- spalten
- zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; teilen; auseinandernehmen; zerlegen; zersetzen; zergliedern; polarisieren; scheiden; (einander) entgegensetzen; trennen
* * *
spal|ten ['ʃpaltn̩], spaltete, gespalten und gespaltet:1. <tr.; hata) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei oder mehrere Teile zerteilen:Holz spalten; ein vom Blitz gespaltener Baum.b) bewirken, dass die Einheit von etwas nicht mehr besteht:der Bürgerkrieg spaltete das Land in zwei Lager.Syn.: ↑ teilen.2. <+ sich>a) sich teilen, [zer]trennen:meine Fingernägel spalten sich.b) die Einheit verlieren:die Partei spaltete sich in zwei Gruppen.Syn.: sich ↑ teilen.* * *
spạl|ten 〈V. tr. 243; hat〉1. senkrecht, in der Mitte zerteilen, zerschlagen2. (gewaltsam) in seine Bestandteile zerlegen, zertrümmern3. 〈fig.〉 teilen, trennen● Atomkerne \spalten durch Kernspaltung in ein Element niederer Ordnung verwandeln, wobei Energie freigesetzt wird; der Blitz hat den Baum gespalten; Holz \spalten; die Partei hat sich in zwei Lager gespalten; die germanische Sprache hat sich in mehrere Zweige gespalten; gespaltenes Bewusstsein (bei Schizophrenie); ein gespaltener Gaumen Wolfsrachen; eine gespaltene Oberlippe Hasenscharte; die Schlange hat eine gespaltene Zunge [<mhd. spalten „ahd. spaltan <idg. *(s)p(h)el- „bersten, sich spalten, splittern“, verwandt mit Spule]* * *
spạl|ten <unr. V.; spaltete, hat gespalten/(auch:) gespaltet> [mhd. spalten, ahd. spaltan, urspr. = platzen, bersten; splittern]:1.a) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei od. mehrere Teile zerteilen:mit einer Axt Holz s.;Frost und Hitze haben den Fels gespalten/gespaltet;ein vom Blitz gespaltener Baum;jmdm. mit dem Schwert den Schädel s.;b) <s. + sich> sich in bestimmter Weise spalten (1 a) lassen:das Holz spaltet sich gut, schlecht;c) <s. + sich> sich teilen, [zer]trennen:ihre Haare, Fingernägel spalten sich;das Mauerwerk hat sich gespalten;ein gespaltener Gaumen (Wolfsrachen), eine gespaltene Oberlippe (Hasenscharte);d) bewirken, dass die Einheit von etw. nicht mehr besteht, gegeben ist:eine Partei s.;der Bürgerkrieg hatte das Land in zwei feindliche Lager gespalten;e) <s. + sich> die Einheit verlieren, aufgeben; sich teilen, trennen:die Partei, seine Anhängerschaft hat sich gespalten;gespaltenes Bewusstsein (Med., Psychol.; Schizophrenie).2.a) (Physik) zur Energiegewinnung durch Einwirkung schneller Neutronen, energiereicher Gammastrahlen o. Ä. zerlegen:Atomkerne s.;b) (Chemie) (einen Stoff) in weniger komplexe Bestandteile auflösen, zersetzen:Nährstoffe werden im Darm durch Enzyme gespalten.* * *
Spalten,2) Lederbearbeitung: das Zerlegen von Tierhäuten in zwei oder mehrere Schichten (Spalte).* * *
spạl|ten <unr. V.; spaltete, hat gespalten/(auch:) gespaltet> [mhd. spalten, ahd. spaltan, urspr. = platzen, bersten; splittern]: 1. a) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei od. mehrere Teile zerteilen: mit einer Axt Holz s.; Frost und Hitze haben den Fels gespalten/gespaltet; ein vom Blitz gespaltener Baum; jmdm. mit dem Schwert den Schädel s.; die Gewalt solchen Bebens, das plötzlich die Erde rüttelte, spaltete und Menschenwerk verschlang (Ceram, Götter 85); b) <s. + sich> sich in bestimmter Weise ↑spalten (1 a) lassen: das Holz spaltet sich gut, schlecht; c) <s. + sich> sich teilen, [zer]trennen: ihre Haare, Fingernägel spalten sich; das Mauerwerk hat sich gespalten; sie (= die vielen Flüsse)... trennten sich, verbanden sich, spalteten sich in viele Arme ... (Schröder, Wanderer 93); ein gespaltener Gaumen (Wolfsrachen), eine gespaltene Oberlippe (Hasenscharte); d) bewirken, dass die Einheit von etw. nicht mehr besteht, gegeben ist: eine Partei s.; der Bürgerkrieg hatte das Land in zwei feindliche Lager gespalten; e) <s. + sich> die Einheit verlieren, aufgeben; sich teilen, trennen: die Partei, seine Anhängerschaft hat sich gespalten; gespaltenes Bewusstsein (Med., Psych.; Schizophrenie). 2. a) (Physik) zur Energiegewinnung durch Einwirkung schneller Neutronen, energiereicher Gammastrahlen o. Ä. zerlegen: Atomkerne s.; b) (Chemie) (einen Stoff) in weniger komplexe Bestandteile auflösen, zersetzen: Nahrungsstoffe werden im Darm durch Enzyme gespalten; Träumen Sie ... von der Blume des Feldes, die im Sonnenäther das Leblose zu s. und ihrem Lebensleib einzuverwandeln weiß (Th. Mann, Krull 319).
Universal-Lexikon. 2012.