spalten

spalten

* * *

spal|ten ['ʃpaltn̩], spaltete, gespalten und gespaltet:
1. <tr.; hat
a) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei oder mehrere Teile zerteilen:
Holz spalten; ein vom Blitz gespaltener Baum.
b) bewirken, dass die Einheit von etwas nicht mehr besteht:
der Bürgerkrieg spaltete das Land in zwei Lager.
Syn.: teilen.
2. <+ sich>
a) sich teilen, [zer]trennen:
meine Fingernägel spalten sich.
b) die Einheit verlieren:
die Partei spaltete sich in zwei Gruppen.
Syn.: sich teilen.

* * *

spạl|ten 〈V. tr. 243; hat
1. senkrecht, in der Mitte zerteilen, zerschlagen
2. (gewaltsam) in seine Bestandteile zerlegen, zertrümmern
3. 〈fig.〉 teilen, trennen
● Atomkerne \spalten durch Kernspaltung in ein Element niederer Ordnung verwandeln, wobei Energie freigesetzt wird; der Blitz hat den Baum gespalten; Holz \spalten; die Partei hat sich in zwei Lager gespalten; die germanische Sprache hat sich in mehrere Zweige gespalten; gespaltenes Bewusstsein (bei Schizophrenie); ein gespaltener Gaumen Wolfsrachen; eine gespaltene Oberlippe Hasenscharte; die Schlange hat eine gespaltene Zunge [<mhd. spalten „ahd. spaltan <idg. *(s)p(h)el- „bersten, sich spalten, splittern“, verwandt mit Spule]

* * *

spạl|ten <unr. V.; spaltete, hat gespalten/(auch:) gespaltet> [mhd. spalten, ahd. spaltan, urspr. = platzen, bersten; splittern]:
1.
a) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei od. mehrere Teile zerteilen:
mit einer Axt Holz s.;
Frost und Hitze haben den Fels gespalten/gespaltet;
ein vom Blitz gespaltener Baum;
jmdm. mit dem Schwert den Schädel s.;
b) <s. + sich> sich in bestimmter Weise spalten (1 a) lassen:
das Holz spaltet sich gut, schlecht;
c) <s. + sich> sich teilen, [zer]trennen:
ihre Haare, Fingernägel spalten sich;
das Mauerwerk hat sich gespalten;
ein gespaltener Gaumen (Wolfsrachen), eine gespaltene Oberlippe (Hasenscharte);
d) bewirken, dass die Einheit von etw. nicht mehr besteht, gegeben ist:
eine Partei s.;
der Bürgerkrieg hatte das Land in zwei feindliche Lager gespalten;
e) <s. + sich> die Einheit verlieren, aufgeben; sich teilen, trennen:
die Partei, seine Anhängerschaft hat sich gespalten;
gespaltenes Bewusstsein (Med., Psychol.; Schizophrenie).
2.
a) (Physik) zur Energiegewinnung durch Einwirkung schneller Neutronen, energiereicher Gammastrahlen o. Ä. zerlegen:
Atomkerne s.;
b) (Chemie) (einen Stoff) in weniger komplexe Bestandteile auflösen, zersetzen:
Nährstoffe werden im Darm durch Enzyme gespalten.

* * *

Spalten,
 
1) Chemie: deutsche Bezeichnung für das Cracken.
 
 2) Lederbearbeitung: das Zerlegen von Tierhäuten in zwei oder mehrere Schichten (Spalte).

* * *

spạl|ten <unr. V.; spaltete, hat gespalten/(auch:) gespaltet> [mhd. spalten, ahd. spaltan, urspr. = platzen, bersten; splittern]: 1. a) [der Länge nach, entlang der Faser] in zwei od. mehrere Teile zerteilen: mit einer Axt Holz s.; Frost und Hitze haben den Fels gespalten/gespaltet; ein vom Blitz gespaltener Baum; jmdm. mit dem Schwert den Schädel s.; die Gewalt solchen Bebens, das plötzlich die Erde rüttelte, spaltete und Menschenwerk verschlang (Ceram, Götter 85); b) <s. + sich> sich in bestimmter Weise ↑spalten (1 a) lassen: das Holz spaltet sich gut, schlecht; c) <s. + sich> sich teilen, [zer]trennen: ihre Haare, Fingernägel spalten sich; das Mauerwerk hat sich gespalten; sie (= die vielen Flüsse)... trennten sich, verbanden sich, spalteten sich in viele Arme ... (Schröder, Wanderer 93); ein gespaltener Gaumen (Wolfsrachen), eine gespaltene Oberlippe (Hasenscharte); d) bewirken, dass die Einheit von etw. nicht mehr besteht, gegeben ist: eine Partei s.; der Bürgerkrieg hatte das Land in zwei feindliche Lager gespalten; e) <s. + sich> die Einheit verlieren, aufgeben; sich teilen, trennen: die Partei, seine Anhängerschaft hat sich gespalten; gespaltenes Bewusstsein (Med., Psych.; Schizophrenie). 2. a) (Physik) zur Energiegewinnung durch Einwirkung schneller Neutronen, energiereicher Gammastrahlen o. Ä. zerlegen: Atomkerne s.; b) (Chemie) (einen Stoff) in weniger komplexe Bestandteile auflösen, zersetzen: Nahrungsstoffe werden im Darm durch Enzyme gespalten; Träumen Sie ... von der Blume des Feldes, die im Sonnenäther das Leblose zu s. und ihrem Lebensleib einzuverwandeln weiß (Th. Mann, Krull 319).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spalten — Spalten, verb. regul. außer das es im Mittelworte häufiger gespalten, als gespaltet hat. Es ist in doppelter Gattung üblich, I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle der Länge, oder dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spalten — spalten: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Verb (mhd. spalten, ahd. spaltan, mniederl. spalden, spouden, niederl. spouwen) steht neben ablautenden germ. Substantiven wie got. spilda »‹Schreib›tafel«, mhd. spelte »‹Lanzen›splitter«, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spalten — V. (Aufbaustufe) etw. senkrecht in der Mitte zerteilen Synonyme: aufspalten, zerspalten Beispiele: Er hat den Klotz mit einen Beil gespalten. Das Brett ließ sich leicht spalten. spalten V. (Oberstufe) bewirken, dass eine Organisation o. Ä. ihre… …   Extremes Deutsch

  • spalten — Vst. std. (9. Jh., zispaltan 8. Jh.), mhd. spalten, ahd. spaltan, mndd. spalden Stammwort. Sonst im Germanischen nur möglicherweise zugehörige Ableitungen, etwa gt. spilda Tafel , anord. spjald, speld Brett . Keine genaue Vergleichsmöglichkeit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spalten — Spalten, 1) etwas der Länge nach u. nach der Richtung der Fasern trennen; 2) (Schlosser), so v.w. Schroten 6); 3) Herstellung des Hauptspaltes u. der Seitenspalte an Stahlschreibfedern: erfolgt auf einer Schraubenpresse durch 2 scheremutig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spalten — Spalten, in der Geologie, s. Lithoklasen und Verwerfung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spalten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er spaltete ein Stück Holz …   Deutsch Wörterbuch

  • Spalten — Spaltung oder Spalten bezeichnet: ein trennendes Fertigungsverfahren, siehe Spalten (Verfahren) einen Arbeitsgang der Lederherstellung, siehe Spaltleder das Trennen von Papieren in die zwei Oberflächen, siehe Papierspaltverfahren die Spaltung von …   Deutsch Wikipedia

  • spalten — aufspalten, durchhacken, durchhauen, durchspalten, entzweihacken, entzweihauen, hacken, teilen, zerhacken, zerhauen, zerlegen, zerspalten, zerteilen; (schweiz.): scheiten; (bayr., österr. ugs.): klieben; (landsch. veraltend): spleißen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spalten — spạl·ten; spaltete, hat gespalten / gespaltet; [Vt] 1 etwas spalten etwas der Länge nach (meist mit einem Werkzeug) in zwei oder mehrere Teile trennen: ein Stück Holz mit einem Beil spalten; Der Baumstamm wurde vom Blitz gespalten 2 Atomkerne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”